

eine Seite des Heimat- und Verschönerungsvereins Willershausen 1991 e.V.
das Wetter und auch weniger Schnecken machten`s möglich…
derzeit ernten wir die vielen Früchte unserer Arbeit im Dorfgarten
Vielen Dank an alle Helfer!
Aus dem Kreis der Spinnstubenfrauen hat sich eine Gruppe Willershäuser Frauen gefunden, die gerne nähen,
stricken, häkeln,
und aus Holz kleine Kunstwerke herstellen
freuen Sie sich auf den Verkaufsstand der Willershäuser Frauen zum Backhausfest am 21.09.2025
Dort können Sie neben den vielen liebevoll handgefertigten Dingen auch einen Brotbeutel fürs original Willershäuser Backhausbrot erwerben, wir freuen uns auf Sie!
an alle Helferinnen, Helfer, Spender/innen und Aussteller/innen die zum Gelingen des diesjährigen Backhausfestes beigetragen haben
auch den Rosenthaler Musikanten mal wieder herzlichen Dank für den Ohrenschmaus
Wir freuen uns schon auf den dritten Sonntag im September 2025!!
Setzen der Kartoffeln von einem edlen Heide-Spender
unter sach- und fachkundiger Aufsicht
auch anderes Gemüse kam in die Erde
Ackergymnastik
Dank an alle Helferinnen und Helfer, auch an die Traktoristen für die Vorbereitung und Bearbeitung des Dorfgartens
jetzt kann es regnen!
Die Willershäuser haben am zweiten Wochenende im November wieder den Ort mit ihren Laternen erleuchtet.
Beim Umzug durch das Dorf wurden die Laternen von Blechbläsern begleitet sowie von einem ganz besonderen St. Martin.
Die 4-jährige Lotta aus Rosenthal hat mit ihrem Pony Flocke den St. Martin symbolisiert und uns Teilnehmer/innen mal wieder daran erinnert, achtsam für unsere Mitmenschen zu sein und Hilfe anzubieten, wo es notwendig ist.
Nach mehreren Stationen endete der Umzug am Forsthaus am Waldrand an der Feuerschale mit Glühwein, Kinderpunsch und heisser Wild-Kochwurst.
Mareike Schulze
viele Hände ernteten die Erdfrüchte des Dorfgartens…
…die Ausbeute war gross!
zu Fleisch und Würstchen wurden in Glut gegarte frisch geerntete Kartoffeln gereicht
auch die jüngsten Erntehelfer waren aktiv
unser diesjähriges Jubiläums-Backhausfest war ein voller Erfolg
bei traumhaftem Wetter war der Besucheransturm riesig
wir danken nochmal allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung!!
herzlichen Dank den Rosenthaler Musikanten für die musikalische Untermalung
Highlight Kartoffelwettbewerb…hier das kleine Königspaar mit den dicksten Kartoffeln
vielen Dank auch an die regionalen Vermarkter, die unser Fest mit ihrem Angebot bereichert haben
wir freuen uns schon auf das nächste Backhausfest:
dritter Sonntag im September 2024!
Das Dorfgemeinschaftshaus der Stadt Rosenthal kann für Feierlichkeiten und Versammlungen gemietet werden
www.rosenthaler.de
Ansprechpartner: Frau Melanie Krebs
Kurz nacheinander verstarben unser Mitglied Karl Noll aus Rosenthal und Zimmermeister Karl-Heinz Roth aus Roda.
Beide waren massgeblich am Bau des Backhauses beteiligt.
Karl-Heinz Roth hat das abgerissene Backhaus neben dem Dorgemeinschaftshaus wieder neu aufgebaut
zusätzlich spendete er dem Verein ein Modell des Backhauses
Karl Noll hat den neuen Backofen gemauert, dieser ist wichtigster Bestandteil für die regelmässigen Backtage und das alljährliche Backhausfest
Wir trauern mit den Familien und freuen uns über die bleibende Erinnerung an die beiden
Der Vorstand
Wie gewohnt findet am dritten Wochenende im September das diesjährige Backhausfest statt.
Los geht`s ab 11 Uhr
Was erwartet Sie:
frisches Brot und Pizza aus dem Backhaus
Ponyreiten
Steaks und Würstchen vom Grill
Kinderschminken
Kartoffeln aus dem Dorfgarten, selbst geerntet
Kaffee und Kuchen
für die musikalische Unterhaltung sorgen die Rosenthaler Musikanten
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Willershausen in 1279 und ist somit der älteste Teil der Stadt Rosenthal, neben Roda (1343) und Rosenthal selbst (1327).
Das Dorf zählt zu den Hausen-Orten und deren Entstehungszeit wird allgemein in die Zeit des frühen und hohen Mittelalters angesetzt, etwa in dem Zeitraum zwischen 700 und 1000 unter den fränkischen und sächsischen Königen. Der Namensteil „Willers“ lässt sich ohne weiteres auf einen germanischen Vornamen wie „Wilhart“ zurückführen.
Ursprünglich war der Ort nur ein einzelner Hof, der unterschiedlichen adligen Familien oder geistlichen Institutionen zugehörig war.
Willershausen war nun nach einigem Hin-und-Her dem Hessischen Landgrafen zugehörig. Ab diesem Zeitraum finden sich vermehrt überlieferte Erwähnungen des Hofes. Entgegen des landgräflichen Willens fanden aber immer wieder Teilungen statt, so dass man später auf Grund der Teilhöfe schon von einem Dorf sprechen konnte.
Die Anzahl der Einwohner war nie besonders groß, erreichte sie im 19. Jahrhundert fast die Marke von Hundert, so ging sie später zurück bis etwa 60, um dann nach dem Zweiten Weltkrieg auf fast 150, auf Grund vieler Flüchtlinge, hoch zu schnellen. Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts war Willershausen noch sehr von der Landwirtschaft geprägt, was sich dann aber, wie in vielen Dörfern Hessens drastisch ändern sollte. So sind heute nur noch drei Landwirte aktiv, die übrigen Bewohner haben andere Berufe und pendeln jeden Tag aus.
Verfasst von Karl Trust, Rosenthal
Quelle: Willershausen im Burgwald, Chronik 1279-2004 von Dr. Ulrich Stöhr und Karl Trust
Die Damen von links nach rechts:
Karin Lotz, Beisitzerin
Katrin Förster, Schriftführerin
Mareike Schulze, Beisitzerin
Svenja Traute, 2. Vorsitzende
Die Herren von links nach rechts:
Konrad Trust, Beisitzer
Andreas Schmitt, 1. Vorsitzender
Julian Hecker, Beisitzer
Ingo Schulze, Kassierer
Am 21. Juni 1991 war die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins.
Als Ziele setzte sich der junge Verein:
Die Tageszeitung HNA titelte den Wandel des Vereins von der Feuerwehr zum Heimat- und Verschönerungsverein so:
Blumengiessen statt Brandbekämpfung. Wehr wird zum Verschönerungsverein. Die Willershäuser Feuerwehrleute greifen höchstens noch zum Gartenschlauch. Sie haben die Löschgerätschaften an den Nagel gehängt und sich zum Heimat- und Verschönerungsverein umbenannt.
Bereits nach einem Jahr konnte der Vorsitzende von regen Aktivitäten berichten. Im zweiten Jahr des Bestehens des neuen Vereins wurde das Backhaus neu errichtet und das 50. Vereinsmitglied Gertrud Eichler konnte begrüsst werden.
1995 übergab der bisherige Vorsitzende Konrad Trust die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Karl Hecker. Nun zählte der Verein schon 63 Mitglieder.
Im Jahr 2001 konnte das 10jährige Jubiläum des Vereins begangen werden.
2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt.